Psychotherapie – Spezialgebiete
- Belastungserscheinungen, Krisenhafte Lebensereignisse, Burn-Out
- Partnerschaftskonflikte, Belastungsreaktionen in schwierigen zwischenmenschlichen Beziehungen, Gewalt in Familien
- Erziehungsprobleme (Trotzphase, Pubertät) und elterliche Überforderung
- Gewalt gegen Eltern
- Depression, Angst- und Schlafstörungen
- Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität, Mobbing und Bullying, etc.
- Psychosomatische Beschwerden, Essstörungen
- Kinderwunsch, Adoption, Pflege, Rückführung
- Borderline und Narzissmus
- Trauma-Verarbeitung, Trennungs- und Verlusterlebnisse
- Sozialpsychologische Integrationsschwierigkeiten, Interkulturelle Partnerschaftsproblem
- Erlebnispädagogik, Ferien und Ausflüge mit therapeutischen Schwerpunkten, kreativ/kulinarische Kinder- und Jugendgruppen
Meine psychotherapeutische und beratende Tätigkeit richtet sich an:
- Einzelpersonen
- Paare und Familien (auch Patchwork, Stiefelternkonstellationen, Adoption etc.)
- Familien zu Hause (Familientherapie „am Küchentisch“)
- Familien in schwierigen Lebenslagen und Krisen in anderen Ländern und Gegenden durch Videokommunikation und per Telefon
- Familien, die etwas in Ihrem Zusammenleben als gravierend belastend erleben und so manches ändern wollen
Beratung, Begleitung und Übergaben
Zusätzlich zu meiner familientherapeutischen Arbeit bestätige ich im Bereich Obsorge (AusserstreitG.§95 Abs.1a) Sitzungen verpflichtender Elternberatung und begleite bei Übergaben der Kinder bei Trennung und Scheidung. Auch Erinnerungskontakte zu einem Elternteil, der momentan wenig Kontakt zum Kind hat, werden von mir begleitet.
Vorträge und Workshops in Kindergärten, Schulen, Horten und für Institutionen
Beratung für Helfersysteme und Institutionen (Supervision und Coaching in Beratungsstellen, Kindergarten, Schule/Hort, Wohngemeinschaften etc.)
Themen: Entwicklungspsychologie, Psychotherapie, Erziehungsberatung.
Sie haben zunehmend Probleme mit dem Verhalten Ihres Kindes/Jugendlichen und merken, dass sich etwas verändert hat. Sie sehen, dass sie/er:
- häufiger an Bauch- oder Kopfschmerzen leidet, ein zunehmend problematisches Essverhalten zeigt, wiederholt bettnässt, Tics, sinnlose Handlungen setzt oder andere Verhaltensauffälligkeiten entwickelt, etc.
- sich oft scheinbar grundlos bedrückt und traurig zurückzieht oder Anzeichen von verzweifelten Gedanken und Zwängen zeigt
- fürchtet sich vor Personen, Tieren, oder Situationen, die anderen Kindern keine Angst machen
- sehr unkonzentriert oder hyperaktiv ist, Leistung / Schule / Arbeit verweigert, einfach nicht mehr in die Schule gehen will bzw. der Kindergarten- oder Schulbesuch immer schwieriger wird, etc.
- sich schon bei kleinsten Veränderungen aggressiv verhält, unkontrolliert ist, und andere damit manchmal in Angst und Schrecken versetzt
- neigt zur Abhängigkeit (z.B. Drogen, Computerspiel,…)
- krisenhafte Lebensereignisse wie Scheidung / Krankheit / Verlust wichtiger Bezugspersonen verarbeiten muss…
Vereinbaren Sie einen Termin zu einem unverbindlichen Erstgespräch, wenn Ihnen Ihr Kind im Vergleich zu früher einfach Sorgen macht. Mögliche Therapieziele könnten sein:
- seine/ihre Stärken und die individuelle Widerstandsfähigkeit wieder aufzubauen und weiterzuentwickeln
- ihr/ihm helfen, Lösungen selber zu finden, sein Selbstvertrauen zu stärken
- ihr/ ihm zu einem realistischen Selbstbild und
- einem größeren sozial-emotionalen Verhaltensrepertoire zu verhelfen
- ihre/seine Bedürfnisse zu erkennen und sich entsprechend zu verhalten
- und vor allem motiviert zu sein, an sich zu arbeiten, etwas verändern zu wollen und
- neue Fähigkeiten an sich zu entdecken!
Meine Arbeit mit Jugendlichen geschieht oft unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes (New Authority), mit viel Kreativarbeit, Entspannungs- und Bewegungseinheiten, hypnosystemischen Interventionen (nach Milton H.Erickson) u.v.m.
Mein Ansatz in der psychotherapeutischen Arbeit
- ist geprägt von systemischen Sichtweisen und Interventionen, psychodramatischen, gestalttherapeutischen und kreativ/gestaltungstherapeutischen Elementen, sowie erlebnis- und ressourcenorientierte, körperpsychotherapeutischen Übungen.
- In der Arbeit speziell mit Kindern und Jugendlichen fühle ich mich der humanistischen Psychologie (Hilarion Petzolds) verbunden und betrachte vieles vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Säuglingsforschung und der Bindungstheorien, sowie der psychoanalytisch-kindzentrierten und systemischen Familientherapie. Ich arbeite nach Konzepten und Interventionen von John Gottmann, Ben Furman und Haim Omer u.v.a. Ich versuche, Selbstreflexionsprozesse und natürliche Reifungs- und Entwicklungsprozesse wieder in Gang zu bringen und die Selbstheilungskräfte meiner jungen Klienten zu entfalten!